Lastoria veröffentlicht neues Buch

06. Januar 2025

Der Geschichtsverein Lastoria hat nach „Es woar èmo“ und „Es war einmal“ (erschienen im ersten Halbjahr 2024) ein weiteres Taschenbuch mit oberhessischen Mundartmärchen bei BOD herausgebracht. Auch diesmal wieder den Mundart-Band mit der Übersetzung dazu: „Es woar nommo“ und „Es war noch einmal“.

Seit Dezember 2024 sind die beiden neuen Bücher im Handel. Alle vier Bände sollen Lust darauf machen, Dialekt zu hören und zu sprechen – und nebenbei erfahren die Leserinnen und Leser unter anderem auch etwas über hessische Mentalität, Geschichte und Gegenwart.

Der neue Band erhält 34 weitere moderne hessische Märchen im Owengliejer Pladd, dem Dialekt von Ober-Gleen, samt QR-Codes zu den Auios im Blog der Historikerin Monika Felsind, die aus dem Dorf stammt.

Übrigens: Der Mittwoch ist Märchentag in ihrem Blog, dann geht eine weitere Aufnahme online. Zuletzt unter anderem „Es Grabbageschbensd“, das in einer Alsfelder Eisdiele spielt, „Dè Hainzemann“ über den Heinzemannstein im Wald bei Ehringshausen, „Grommed“ über eine Braut aus Lehrbach, die einen Homberger Witwer heiratet und von ihren Stieftöchtern hintergangen wird. Über ein Pärchen aus Eschwege, das einem Wurstmännchen sein Glück verdankt. Und über „Zores eam Roiwerhaus“, die Fortsetzung des Märchens von den Bremer Stadtmusikanten.

Im Blog und in der hochdeutschen Variante gibt es Vokabeln, im Anhang der Bücher historische und aktuelle Hintergrundinformationen, zum Beispiel über Brokat aus der Schwalm, Bembel aus dem Westerwald, die Alsfelder Schriftstellerin Frieda Bücking, die Bergmähwiesen bei Herchenhain, über die Bücherfrau Gerlinde aus Grebenau, sensationelle Weberknechte und alte Töpfereien, hessische Prinzessinnen und Sozialrevolutionäre und über die Kinderkuren der Sechziger und Siebziger. Einige Märchen beruhen im Kern auf wahren Begebenheiten oder sind dem Gedenken an Menschen gewidmet, in manchen geht es um das Zusammenleben, Auseinanderleben und Überleben auf dem Land – wie in Ober-Gleen-Bänden des eingetragenen, gemeinnützigen Vereins, die mit dem Regionallabel „Vogelsberg Original“ ausgezeichnet worden sind.

„Es woar nommo. Mehr moderne oberhessische Märchen und wahre Geschichten“ (ISBN-13: 9783769317718)
und „Es war noch einmal. 34 weitere moderne hessische Märchen und wahre Geschichten“ (ISBN-13: 9783769315479)

von Monika Felsing, gestaltet von Wolfgang Rulfs, mit Fotos von Justus Randt. Die Bücher haben 252 bzw. 256 Seiten und kosten 18 Euro pro Band. Über die QR-Codes, über Links oder direkt auf der Website sind die Mundartmärchen zu hören.